Tauschmarkt Musterstadt: Immer im April und Oktober

Tauschen statt kaufen: Zweimal jährlich verwandelt die BN-Kreisgruppe Musterstadt den Marktplatz in einen bunten Basar der Nachhaltigkeit. Beim großen Tauschmarkt wechseln Kleidung, Bücher und Hausrat die Besitzer – ganz ohne Geld. Ein Erfolgsmodell, das Ressourcen schont, Menschen verbindet und zeigt: Umweltschutz kann richtig Spaß machen und die Gemeinschaft stärken.
Es herrscht geschäftiges Treiben auf dem Musterstedter Marktplatz. Karin Meier begutachtet kritisch eine Stehlampe, während ihr gegenüber Thomas Bauer seine gut erhaltenen Wanderschuhe gegen einen Dampfgarer eintauscht. Geld fließt keines – beim Tauschmarkt der BN-Kreisgruppe zählen andere Werte.
ca. 2.000 Gegenstände
wechseln auf dem Tauschmarkt ihre*n Besitzer*in
ca. 15 Tonnen CO2
werden durch den Tauschmarkt jährlich vermieden
bis zu 600
Teilnehmer*innen bieten gut erhaltene Dinge an
"Wir haben 2019 klein angefangen", erinnert sich Organisatorin Petra Hoffmann. "Damals kamen 80 Leute. Beim letzten Markt im September waren es über 600." Die Idee ist simpel wie genial: Jeder bringt maximal zehn gut erhaltene Gegenstände mit und kann dafür andere Dinge mitnehmen. Ein Punktesystem sorgt für Fairness – hochwertige Artikel erhalten mehr Punkte.
Der Frühjahrsmarkt im April und der Herbstmarkt im September sind mittlerweile feste Termine im Musterstedter Kalender. Die Stadt stellt kostenfrei Marktplatz und Stände zur Verfügung. "Das ist gelebter Klimaschutz", betont Bürgermeisterin Sandra Koch. "Jedes getauschte Produkt bedeutet ein neu produziertes weniger."
Pro Markt wechseln durchschnittlich 2.000 Gegenstände den Besitzer. Das Team der BN-Kreisgruppe hat ausgerechnet, dass dadurch jährlich etwa 15 Tonnen CO2 eingespart werden – die Zahlen beeindrucken! Besonders beliebt sind Kindersachen, Elektrogeräte und Bücher. Was übrig bleibt, geht an soziale Einrichtungen – nichts landet im Müll.






