Zur Startseite

Stockende Renaturierung Pochinger Moos

Das Pochinger Moos ist ein wertvolles Hochmoor im Landkreis Musterstadt. Der BUND Naturschutz hat dort mehrere Flächen zur Renaturierung gekauft und entbuscht. Bisher ist die großflächige Wiedervernässung jedoch noch nicht gelungen.

Zwischen 2002 und 2008 hat der Landkreis Musterstadt Moorgrundstücke im Pochinger Moos gekauft oder langfristig gepachtet. Im Rahmen des „Klimaprogramms Bayern 2020“ hat er drei Kernbereiche mit rund 13 Hektar renaturiert. Dazu wurden Gehölze entnommen und Entwässerungsgräben mit Torfdämmen verschlossen und gestaut.

Die Kreisgruppe Musterstadt hat im selben Zeitraum angrenzende Grundstücke erworben. Die Hoffnungen, dass die Stadt die Renaturierung dadurch auf einer größeren Fläche fortführen würde, haben sich aber bislang leider nicht erfüllt.


Bleiben Sie informiert über Natur- und Umweltschutz in Bayern.

Abonnieren Sie den Newsletter des BUND Naturschutz!

Woran scheitert die Renaturierung im Pochinger Moos?

Durch den Klimawandel ist mit einer weiteren Erwärmung und mit längeren Trockenperioden gerade im Sommer zu rechnen. Eine Renaturierung als Hochmoor mit Torfwachstum wäre nur möglich, wenn die Gräben eingestaut werden könnten. Dem stehen aber die kleinflächige Parzellierung und die Eigentumsverhältnisse entgegen. Da sich in den letzten zwanzig Jahren der monetäre wie ideelle Wert auch solcher Grundstücke deutlich erhöht hat, müssen die Chancen, nochmals größere zusammenhängende Flächen erwerben zu können, als gering beurteilt werden – auch wenn der Freistaat Bayern im Rahmen seines Klimaprogrammes 2050 großzügig Gelder zur Verfügung stellt.


Es gibt noch viele weitere Aufgaben – wertvollen Lebensraum im Moor gibt es schon heute

Zusammen mit den Vorbesitzern hat die Kreisgruppe Musterstadt auch auf ihren Grundstücken wenigstens die Gehölze weitgehend entnommen und kleinere Staumaßnahmen umgesetzt. Eine Rückkehr zu einem Hochmoorwachstum alleine durch den allmählichen Verfall von Entwässerungsgräben ist aber nicht zu erwarten. Die Niederschlagsmenge wäre dafür noch günstig, aber die Temperaturen sind schon heute eher zu warm.


Sie haben Lust bei der Renaturierung des Pochinger Moos mitzuhelfen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Intakte und vielgestaltige Moorwälder stellen für viele auf Moore spezialisierte Tiere und Pflanzen einen genauso gut geeigneten Lebensraum dar wie offene Moore. Viele Arten bevorzugen den Wechsel von offenen, halboffenen und eher geschlossenen Bereichen. Manche Arten, auch solche, um die wir uns laut Biodiversitätskonvention besonders kümmern müssen, bevorzugen sogar Moorwälder in besonderem Maße.

Tiere im Pochinger Moos

  • Schwarzstorch
  • Mooreidechse
  • Kreuzotter
  • Hochmoorgelbling
  • Haselhuhn

Moorwälder als Randsaum eines Hochmoores, so wie unsere Grundstücke zu der renaturierten Fläche liegen, sind auch von besonderer Bedeutung für das spezielle Lokalklima. Sie schützen das Moor nicht nur vor Nährstoffeinträgen, sondern auch vor austrocknenden Winden.


In welchem Zustand ist das Pochinger Moos heute?

Vergleicht man die Moore an Inn, Chiemsee und Salzach mit den Mooren an Ammer und Loisach und im Allgäu, fällt zunächst auf, dass sie stärker entwässert und für den Torfabbau genutzt wurden. Die Bayerische Moorversuchsanstalt Bernau entwickelte Verfahren zur Umnutzung der Niedermoore in Grünland und der Hochmoore in Fichtenforste. Diese fand auch entlang der Ischler Achen und im Pochinger Moos statt.

Auch wenn das Pochinger Hochmoor von einem industriellen Torfabbau verschont blieb, wurde es intensiv entwässert und die Abbaukanten der zahlreichen ehemaligen Torfstiche sind noch heute gut sichtbar.

Vergleicht man die Moore an Inn, Chiemsee und Salzach mit den Mooren an Ammer und Loisach und im Allgäu, fällt zunächst auf, dass sie stärker entwässert und für den Torfabbau genutzt wurden. Die Bayerische Moorversuchsanstalt Bernau entwickelte Verfahren zur Umnutzung der Niedermoore in Grünland und der Hochmoore in Fichtenforste.


Das Pochinger Moos – eine Waldkiefernfilze

Die Hochmoore an Inn, Salzach und südlich des Chiemsees bieten das vertraute Bild eines Latschenhochmoores, während für die westlich der Isar gelegenen Hochmoore die Spirke charakteristisch ist.

Die nördlich des Chiemsees gelegenen Hochmoore, also auch das Pochinger Moos, nehmen dagegen eine Sonderstellung am Alpenrand ein: Hier liegt der Schwerpunkt der Waldkiefernfilze. Einige wurden bereits vor rund 100 Jahren beschrieben und erinnern auffällig an baltische Waldkiefermoore, während sich diese Form anderswo nur sekundär in aufgelassenen Torfstichen entwickelt hat.


Unterstützen Sie den BUND Naturschutz, die Natur in Bayern zu schützen.

Spenden Sie für die Renaturierung von Mooren!

Wie Hochmoore im Alpenvorland entstehen

Die Entwicklung von Hochmooren im Alpenvorland ist auf einen relativ schmalen Streifen vor den Bergen beschränkt. Ausschlaggebend sind die mittlere Jahrestemperatur und der mittlere Jahresniederschlag. Das Pochinger Moos liegt am nördlichen Rand dieses Streifens. Zwar ist seine Lage niederschlagsreich mit im Mittel noch knapp 1300 mm/a, doch durch den Einfluss des Chiemsees und der Föhnschneise des Achentals sehr warm.


Chronologie Renaturierung Pochinger Moos

2025

BN Spendenaktion

Um die Arbeiten wieder aufnehmen zu können, sammelt der BN Spenden in Musterstadt. Außerdem werden freiwillige Helfer*innen gesucht, die tatkräftig mit anpacken.

2022

Renaturierung stockt

Corona verhindert weitere Pflegemaßnahmen, manche Abflüsse sind undicht, die Wiedervernässung steht vor großen Problemen.

2008

Stadt erwirbt weitere Flächen

Insgesamt drei Kernbereiche mit rund 13 Hektar stehen nun zur Verfügung, dort werden Gehölze entnommen und Entwässerungsgräben mit Torfdämmen verschlossen und gestaut.

2002

BN erwirbt parallel Moorflächen

Zwischen 2002 und 2008 übernimmt der BN parallel zu den Gemeindeaktionen weitere Flächen und organisiert Renaturierungsmaßnahmen.

2002

Landkreis kauft Grundstücke

Durch Kauf und Pacht übernimmt der Landkreis Musterstadt Moorflächen und führt erste Wiedervernässungsmaßnahen im Rahmen des „Klimaprogramms Bayern 2020“ durch.

1998

83 Prozent für die Renaturierung

Über eine Unterschriftensammlung der Kreisgruppe Musterstadt spricht sich die überwiegende Mehrheit der Bürger*innen für die Renaturierung aus.

1995

BN schlägt Stadtrat die Renaturierung vor

Die meisten Anwesenden halten das Thema nicht für wichtig, äußern die Sorge vor hohen Kosten und Ärger mit Grundstücksbesitzern.